Das Märkische Viertel im Größenvergleich
Heute ist das höchste Hochaus in Deutschland dran, der Commerzbank Tower in Frankfurt am Main. Stünde man ihn ins Märkische Viertel, sehe das so aus.
Er ist mit 259 Metern und 56 Stockwerken, rund vier mal so hoch, wie unser höchstes Wohnhaus (ca. 60 Meter mit Motorraum, am Senftenberger Ring West/Degewo Block mit 19 Stockwerken). Mehr Infos zum Commerzbank Tower, gibt es natürlich auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/…/Commerzbank_…
Viele weitere vergleiche, findet ihr in unserem Foto-Album: https://www.facebook.com/pg/maerkischesviertel/photos/?tab=album&album_id=868867169814831
Wir haben für das video lizenzfreie Musik verwendet und sagen recht herzlich danke:
Track: Unknown Brain – War Zone (ft. M.I.M.E.) [NCS Release]Music provided by NoCopyrightSounds.
Watch: https://youtu.be/d7JoJcEJYzY
Free Download / Stream: http://ncs.io/WarZone
https://www.youtube.com/watch…
Das höchste Haus im Märkische Viertel

Gerne. Hier ist die überarbeitete Fassung der Stellungnahme mit dem ursprünglich geplanten Markt und Food Court:
—
**Stellungnahme zum geplanten Hochhausbau im Märkischen Viertel (Berlin)**
Mit großem Interesse verfolgen wir die städtebaulichen Entwicklungen im Märkischen Viertel, einem Quartier mit langer Tradition als lebensnaher Wohnstandort. Der geplante Bau des höchsten Hochhauses Deutschlands mit 56 Etagen an der Stelle des vor rund drei Jahren abgerissenen Einkaufszentrums stellt zweifellos ein städtebauliches Signal dar – jedoch nicht ohne kritische Begleitfragen.
Ursprünglich war an diesem Standort ein modernes Einkaufszentrum mit zeitgemäßem Marktangebot und einem **Food Court für wohnortnahes, vielfältiges Gastronomieangebot** geplant. Dieses Vorhaben wurde von vielen Menschen im Viertel begrüßt, da es sowohl die Grundversorgung als auch die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert hätte.
**Stattdessen soll nun ein Hochhaus entstehen – ohne klares Versorgungskonzept für die Anwohnerschaft.**
Die Frage stellt sich zu Recht: **Wo sollen die Menschen künftig einkaufen?**
Die wenigen verbliebenen Geschäfte bieten nur noch ein eingeschränktes Sortiment, sind in ihrer Preisgestaltung kaum noch wettbewerblich reguliert und decken den alltäglichen Bedarf nicht verlässlich ab. Besonders für ältere Menschen, Familien sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist diese Entwicklung problematisch und führt zu einem spürbaren Verlust an Lebensqualität im Viertel.
**Ein Hochhaus ersetzt keinen Markt. Und Software ersetzt keinen Lebensmitteleinzelhandel.**
Wir möchten betonen, dass der Bedarf in dieser Lage nicht in zusätzlichen Büroetagen, Innovationsflächen oder Softwarelösungen liegt. Die Menschen im Märkischen Viertel brauchen keine weiteren Digitalangebote – sie brauchen wohnortnahe Versorgung, preislich faire Angebote und eine echte Auswahl im Einzelhandel.
**Wir appellieren daher eindringlich an die verantwortlichen Entscheidungsträger**, die ursprüngliche Zusage für ein neues, besseres Einkaufszentrum mit Markt und Food Court wieder in den Mittelpunkt der Planung zu stellen. Ein prestigeträchtiges Hochhausprojekt darf nicht auf Kosten der alltäglichen Versorgung und Lebensqualität realisiert werden.