Sturmwarnung ignoriert? Das kann gefährlich werden
Unsere Leserin Nicole hat uns ein Foto geschickt: Ein umgekippter Sonnenschirm liegt zwischen der Treuenbrietzener Straße 31 und der Quickborner Straße 69. Dieser Vorfall erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf Unwetterwarnungen zu achten… Nicole berichtet, dass bereits vor einigen Jahren eine Sonnenschirmstange durch die Luft flog und beinahe ein Fenster traf. Solche Szenarien können vermieden werden, wenn wir alle vorsichtiger sind.
Hier erfährst du, wie du deinen Balkon bei Sturm und Gewitter sicher machst:
- Alles reinholen, was nicht fest ist: Bei angekündigtem Unwetter solltest du alle losen Gegenstände wie Stühle, Tische und Dekorationen ins Haus holen. Das schützt nicht nur deine Sachen, sondern auch die deiner Nachbarn.
- Zusammenklappen und sichern: Möbel, die draußen bleiben müssen, solltest du zusammenklappen und an eine windgeschützte Ecke stellen. Befestige sie mit einer Schnur am Geländer, damit sie nicht umkippen oder wegfliegen können.
- Sonnenschirme und Markisen sichern: Klappe Sonnenschirme zusammen und lege sie am Boden ab. Markisen ziehst du ein und Sonnensegel nimmst du am besten komplett rein.
- Blumenkübel und Pflanzkästen sichern: Nimm alles vom Geländer, was nicht sturmsicher ist, und stelle es zusammen an eine windgeschützte Ecke. So verhinderst du, dass etwas umfällt oder wegfliegt.
- Metallische Gegenstände entfernen: Metall zieht Blitze an. Auch wenn die Gebäude hier über Blitzableiter verfügen, ist es sicherer, solche Gegenstände vom Balkon zu nehmen.
- Blitzsicher und stabil: Überprüfe dein Balkongeländer auf Stabilität. Ein stabiles Geländer schützt nicht nur vor Sturmschäden, sondern auch vor Unfällen.
- Pflanzen fest verankern: Verwende stabile Pflanzkübel und befestige sie zusätzlich, um sicherzustellen, dass sie bei starkem Wind nicht umkippen.
- Große und schwere Gegenstände vermeiden: Solche Gegenstände können bei Sturm gefährlich werden. Achte darauf, dass keine losen Gegenstände zur Stolperfalle werden.
- Rutschfester Bodenbelag: Ein wetterfester und rutschfester Bodenbelag auf dem Balkon sorgt für zusätzliche Sicherheit.
- Elektrische Geräte sichern: Nutze keine Verlängerungskabel im Freien, die bei Feuchtigkeit ein Stromschlagrisiko darstellen könnten. Stelle sicher, dass elektrische Geräte stabil und sicher platziert sind.
Nutze Apps für Unwetterwarnungen
Um immer gut informiert zu sein, empfehlen wir, eine Unwetterwarn-App zu nutzen. Diese Apps informieren dich rechtzeitig über drohende Unwetter, damit du deinen Balkon und dich selbst schützen kannst.
Ein sicherer Balkon ist nicht nur eine Frage des persönlichen Eigentums, sondern auch der Verantwortung gegenüber deinen Nachbarn. Jedes Mal, wenn du auf eine Unwetterwarnung reagierst, trägst du dazu bei, potenzielle Gefahren zu minimieren. Lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass wir alle gut vorbereitet sind und sicher bleiben.
Danke an Nicole für den wertvollen Hinweis. Bleibt wachsam und schützt euch und eure Umgebung.
Hallo, die Nutzung der Balkone sowie was und wie dort Gegenstände befestigt oder gelagert werden dürfen, ist ein Grauen und ein Thema, bei dem der Vermieter härter durchgreifen sollte. Ein Rundgang, liebe Gesobau, zeigt schon viele gefährliche Situationen, wo mit Prävention so mancher Schaden vermieden werden kann!!!
Ich habe den Orkan miterlebt, wie von den Balkonen alles durch die Gegend flog!
Als über mir neue Mieter einzogen, habe ich sie erstmal darauf hingewiesen, dass Balkonkästen nach innen zu hängen sind. Zum Glück sind es sehr nette Nachbarn und waren gleich einsichtig. Schräg über mir ist ein Sonnenschirm ziemlich wage befestigt und schräg unter mir wird der Balkon als Rumpelkammer genutzt. Jedes Silvester bin ich froh, dass dort keine Rakete versehentlich gelandet ist.
In unserem Schaukasten im Hausflur wurden jetzt Spielplatzregeln ausgehängt.
Vielleicht sollte die Gesobau einen Rundbrief an alle Mieter schicken für „Nutzungsregeln der Balkone“ in allen Sprachen!
Leider!