Wer unten lebt, sieht das Oben klarer
Auch im Märkischen Viertel hört man es oft: „Wir werden verarscht.“ Und wer so spricht, hat nicht unrecht. Nur geht die Wut manchmal in die falsche Richtung. Denn die Ursache ist nicht in der Nachbarwohnung, nicht bei Menschen mit fremdem Namen und auch nicht in irgendwelchen düsteren Verschwörungen zu finden.…
Hinweis auf das Sommerferien-Angebot der Bibliothek im Märkischen Viertel
Die Bibliothek im Märkischen Viertel macht in diesem Jahr erstmals bei der Sommer Challenge der öffentlichen Bibliotheken Berlins mit, initiiert und liebevoll umgesetzt vom Team der Bibliothek im Fontane-Haus.Ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die Lust haben, Geschichten zu entdecken, kreativ zu werden und kleine Preise zu gewinnen. Wer mitmacht,…
Von der Telefonzelle zum Bücherregal – Wandel der Zeit
Früher musste man Geduld haben. Wer in der Telefonzelle stand, hatte das Sagen und draußen konnte man nur warten. Heute ist Kommunikation immer und überall möglich, niemand muss mehr auf seinen Moment warten.Die alten Telefonzellen im Viertel sind längst verstummt und selbst die überbleibenden moderen Versionen stehen heute mehr als…
Worum es wirklich geht: Warum soziale Arbeit #unkürzbar ist
Wenn plötzlich das Jugendzentrum zu bleibt, die Familienberatung kürzer aufhat oder vertraute Gesichter aus dem Kiezprojekt verschwinden, merken wir, was eigentlich auf dem Spiel steht: die tägliche, oft stille Arbeit an Menschlichkeit, an Halt, an Zukunft. Am 19. Juli zogen im Märkischen Viertel viele Menschen gemeinsam los, um genau das…
Superintelligenz: Wenn Denken größer wird als wir selbst
Zwischen Balkonpflanzen und Haltestellen, zwischen Pfandbon und Einkaufszettel, beginnt manchmal tiefgründiges Denken. Während viele noch meinen, künstliche Intelligenz bestehe aus Chatbots, Textgeneratoren oder Gesichtserkennung, arbeiten Entwicklerinnen und Entwickler weltweit längst an Systemen mit einem anderen Anspruch. Etwa im Silicon Valley, in Shenzhen oder in Forschungslaboren von Großunternehmen wie DeepMind, OpenAI…
Satelliten-Kette über dem Märkischen Viertel
Immer wieder, habt ihr die Möglichkeit die Starlink-Satelliten von SpaceX, mit den eigenen Augen zu sehen. Also schaut doch mal zur hier angegebenen Uhrzeit, in westliche Richtung. Am besten gelingt es, wenn das Wetter mitspielt und ihr genau hinsieht. Denn die Starlink-Satelliten sind viel leuchtschwächer (mittlerweile recht weit voneinander entfernt)…
Neue Ladesäule in der Tiefenseer Straße: Strom für die Zukunft
An der Tiefenseer Straße, direkt bei der Hausnummer 1, wurde eine Ladestation für Elektrofahrzeuge aufgestellt. Die moderne Säule steht gut sichtbar am Straßenrand und ist laut Beschilderung ausschließlich für Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs freigegeben. Wer hier parkt, ohne zu laden, riskiert ein Bußgeld. Noch ist uns unklar, wer genau Auftraggeber…
„Mama, guck mal, ich habe lila Kristalle gefunden“ – So sieht Rattengift aus
Eine besorgte Mutter hat uns auf eine gefährliche Entdeckung aufmerksam gemacht, die uns alle sensibilisieren sollte. Ihre Tochter spielte neulich mit vermeintlichen „Kristallen“, die sich als Rattenköder herausstellten. Glücklicherweise hat die Mutter die Suppe nicht probiert und sofort erkannt, dass es sich um Rattengift handelt. Es ist wichtig, Kinder über…
Transporter im Visier: Vorsicht vor Diebstahlserien in Reinickendorf
In Reinickendorf häufen sich aktuell gezielte Diebstähle an Transportfahrzeugen. Besonders betroffen sind Sprinter und vergleichbare Modelle, die nachts aufgebrochen und nahezu leergeräumt werden. Laut einer Einschätzung der Polizei, die direkt vor Ort war, wurden allein in der letzten Zeit mindestens sechs Fahrzeuge ausgeräumt, die Dunkelziffer könnte höher liegen. Als wir…
Helfer gesucht: Erzähle den Kindern die Geschichte des Märkischen Viertels
An der Lauterbach Grundschule planen Dominik Haas und Marco Frohn einen faszinierenden Workshop in der 38. Kalenderwoche. Dabei wollen sie mit den Schülern auf eine historische und musikalische Spurensuche im Märkischen Viertel gehen. Die erlangten Informationen und Fakten sollen in ein eigenes Lied münden, das von den Kindern selbst getextet…









