
Wir sind jetzt schon seit rund 10 Jahren, für euch im Märkischen Viertel unterwegs und versuchen alles anzusprechen, was für die Bewohner wichtig sein könnte. Dabei richten wir uns direkt nach den Wünschen/Anliegen der Leser und suchen uns nur selten die Themen selber aus. So auch in diesem Fall, denn immer wieder erreichen uns Meldungen über Kellereinbrüche und Einbrüche im allgemeinen. Daher müssen wir natürlich auch einmal darauf aufmerksam machen. Hier ein Beispiel, siehe Gesprächsverlauf:
Nachricht von Sandra:
Als netter Hinweis für einige Bewohner… es ist jemand im Märkischen Viertel unterwegs, der Fahrräder aus Fahrradkellern stielt. Leider sind zwei Freunde betroffen und die… Könnt ihr das teilen? Es wäre schade wenn er weiter erfolgreich ist. [Wir haben ein paar Details entfernt, siehe Antwort ganz unten]
Da es in den vergangenen Jahren immer mal wieder zu solchen Meldungen kam, möchten wir ein paar sinnvolle Tips weitergeben.
Achtet darauf das die Qualität eures Vorhängeschlosses/Fahrradschloses, im Verhältnis zu den Wertgegenständen (in euren Klellern) stehen sollte. Befinden sich bei euch nur ein paar alte Schränke, ist es auch nicht unbedingt nötig, dass beste und teuerste Schloss zu kaufen. Habt ihr jedoch wertvolle Kinderwagen oder Elektrogeräte im Keller, vielleicht noch ein teures Fahrrad im Fahrradkeller, solltet ihr euch auch ein dementsprechend hochwertiges Schloss zulegen.
Jedoch ist kein Schloss unknackbar und gerade in Hausfluren und Kellern, haben Diebe oft genug Zeit zum aufbrechen oder Lockpicken. Das Verschließen der Türen, ist daher das A und O und vertreibt die meisten unerwünschten Besucher schon im Vorfeld. Ganz gleich ob Gemeinschafts-/Fahrrad- oder Mieterkeller, die Gelegenheit macht Diebe. Sinnvoll ist es daher vielleicht, bestimmte (wertvolle) Gegenstände erst gar nicht unten, sondern in der Wohnung abzustellen.
Vertraut eurem Gefühl. Wenn es um das Thema Keller- oder Wohnungseinbruch geht, hört man immer wieder den einen Satz: Ein aufmerksamer Bewohner rief die Polizei und trug aktiv zur Aufklärung bei. Ist ein Gegenstand erstmal verschwunden, bleibt er das meist auch. Halten aber alle Bewohner zusammen und gemeinsam die Augen auf, kommt es oft erst gar nicht zu Diebstählen. Auffälligkeiten wie offene Türen, laute Geräusche oder eine unbekannte Personen in Fluren, Gemeinschafts- oder Fahrradkellern dürfen kritisch hinterfragt werden. Natürlich nur wenn man es sich zutraut und die Situation es zulässt. Heldentaten können ja auch bekanntlich nach hinten losgehen, aber mancher ungebetener Gast, lässt sich alleine schon durch das direkte ansprechen abschrecken. Oft ist es auch sinnvoll, einfach die Polizei hinzuziehen, dafür ist sie ja da. Nichts ist sicher im Leben, daher sollten wir versuchen so gut es geht zusammenzuhalten. Falls wir was vergessen, oder ungenau erklärt haben, lasst es uns wissen.
MV Redaktion Antwort auf die Frage von Sandra:
Hallo und danke für die Meldung, die ist hier sehr richtig und wird von uns auch ernst genommen. Haben deine Bekannten Anzeige erstattet? Zuerst müssen wir darauf hinweisen, dass das breite öffentlich machen, solcher Anliegen gut bedacht sein muss. Das heißt wir würden die Ermittlungen eventuell sogar direkt behindern, wenn wir die Nachricht mit dem genannten Details zum Tathergang teilen. Falls die Polizei bereits fahndet, könnte ein solcher Beitrag gleichzeitig eine Warnung für den/die Täter sein. Schön wenn dieser es dann lässt, unschön aber wenn er dadurch seine gewohnte Taktik ändert und dadurch die Spur verloren geht. Gerne schreiben wir einen kleinen Beitrag, in dem wir allgemein mal darauf aufmerksam machen.
Nachricht von Sandra:
Anzeige wurde natürlich erstattet, danke das ihr euch dem annimmt.