städtebauförderung

Ab dem 10. Mai rückt unsere Webseite maerkischesviertel.de verstärkt die Projekte des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt in den Fokus. Wir Viertelreporter nehmen euch mit auf eine Reise durch das Märkische Viertel, stellen geförderte Projekte vor und geben den Menschen dahinter eine Stimme. Die Berichte zeigen, wie Städtebauförderung ganz konkret wirkt, als Brücke zwischen Förderung und gelebtem Alltag.

Der Tag der Städtebauförderung ist mehr als ein Aktionstag. Er macht sichtbar, wie das Miteinander im Quartier gefestigt und neu gedacht wird. Unterstützt durch das Bundesprogramm sowie das Land Berlin entstehen Orte, an denen Nachbarschaft lebendig wird, durch Bildung, Beteiligung und Begegnung.

Im Märkischen Viertel bedeutet das unter anderem:

  • Color of Media bringt Jugendlichen Mediengestaltung nahe und stärkt ihre kritische Medienkompetenz. → Zum Beitrag
  • Gemeinsam besser essen verbindet nachhaltige Ernährung mit solidarischem Kochen und öffnet Räume für Austausch. → Zum Beitrag
  • Der VIERTELpunkt im Märkischen Zentrum wird zur offenen Tür für Teilhabe, Kultur und Gemeinschaft. → Zum Beitrag
  • Nein zu häuslicher Gewalt bietet Männern Unterstützung, Verantwortung zu übernehmen und Gewalt abzubauen. → Zum Beitrag
  • Und auch das Projekt Viertelreporter:in selbst ist Teil dieser Bewegung – lokal, zugänglich, gemeinsam. → Zum Beitrag

Rund um den 10. Mai laden gleich zwei Veranstaltungen ein, die geförderten Projekte kennenzulernen:

Freitag, 09. Mai | 14–19 Uhr
Tag der offenen Tür im comX, Senftenberger Ring 53-69
→ Das Projekt Color of Media zeigt, wie kreative Medienarbeit mit jungen Menschen gelingen kann.

Mittwoch, 14. Mai | ab 13 Uhr
„Gemeinsam besser essen“ am Wilhelmsruher Damm 124
→ Gemeinsam kochen mit geretteten Lebensmitteln und essen im Hof, offen für alle.

Der Viertelreporter begleitet beide Tage redaktionell und erzählt die Geschichten, die sich zwischen Töpfen, Kameras und Gesprächen abspielen, immer mit dem Blick auf das, was uns im Märkischen Viertel verbindet.

Mehr Informationen zum bundesweiten Programm:
👉 www.quartiersmanagement-berlin.de/quartiere
Projekte im Märkischen Viertel im Überblick:
👉 https://www.quartiersmanagement-berlin.de/quartiere/maerkisches-viertel.html
Details und aktuelle Aktionen am 10. Mai:
👉 https://tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/

Eine Stadt lebt nicht von ihren Fassaden, sondern von den Menschen, die sie mit Sinn füllen. Wo Beteiligung möglich wird, wächst aus Beton ein Gefühl von Zuhause.

VonLux

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert