comet

Gleich zwei Besucher aus den Tiefen des Alls zeigen sich in diesen Oktobernächten über Berlin. Die Kometen Lemmon (C/2025 A6) und SWAN (C/2025 R2) leuchten derzeit über dem Nachthimmel und auch im Märkischen Viertel lassen sie sich sehen, wenn das Wetter mitspielt.

Lemmon steht hoch am Himmel, zunächst unterhalb des Großen Wagens, bald im Sternbild Bärenhüter. Er wird der Erde am 21. Oktober am nächsten sein, rund 89 Millionen Kilometer entfernt. Mit etwas Glück, dunklem Himmel und einem guten Auge kann er sogar ohne Fernglas sichtbar werden. Wer ein Fernglas besitzt, wird den milchigen Fleck mit einem feinen Schweif deutlich erkennen.

SWAN dagegen ist schwieriger zu finden. Er zieht tiefer am südwestlichen Horizont entlang und wird uns am 20. Oktober passieren – in einer Entfernung von etwa 40 Millionen Kilometern. Direkt nach Sonnenuntergang lohnt sich der Blick Richtung Südwesten, solange noch Restlicht den Himmel zart färbt.

Die beste Beobachtungszeit ist rund um den Neumond am 21. Oktober. Dann ist der Himmel besonders dunkel, und wer Geduld mitbringt, kann neben den beiden Kometen auch die Sternschnuppen der Orioniden sehen. Am besten sucht man sich einen Ort mit freier Sicht und wenig Straßenlicht, vielleicht am Rand einer Grünfläche oder auf einer Anhöhe.

Zwei wandernde Lichter, die uns für kurze Zeit an die Ränder des Sonnensystems erinnern. Sie ziehen vorbei, leise und ohne Hast, als wollten sie sagen: Schönheit braucht keine Eile, nur den richtigen Moment, um gesehen zu werden.

Praktische Schritte:

  1. Zeit wählen
    • Für SWAN: gleich nach Sonnenuntergang in Richtung Südwest schauen — er steht tief.
    • Für Lemmon: etwas später am Abend, er ist dann höher und weiter Richtung Nord.
  2. Frei sichtbarer Horizont
    Baue keine hohen Gebäude oder Bäume vor der Sichtlinie, besonders im Südwesten für SWAN.
  3. Hilfsmittel nutzen
    Ein Fernglas hilft gewaltig bei flachen Objekten. Eine Sternkarten-App (z. B. Stellarium für Android und Apple oder Windows ) zeigt in Echtzeit, wo die Kometen stehen.
  4. Geduld
    Weil SWAN so niedrig ist, kann er leicht im Dämmerlicht verschwinden. Lemmon hat mehr Luft und bleibt länger sichtbar.

Alle nützlichen Informationen dazu bekommt ihr hier: https://starwalk.space oder hier: https://www.br.de

Das Foto wurde im Märkischen Viertel geschossen. Der Komet ist eine künstlerische Darstellung, die zur Veranschaulichung dient und Aufmerksamkeit schaffen soll, damit noch mehr Menschen den Blick zum Himmel richten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert