Monat: Mai 2025

wächter

Die mysteriösen Figuren im Märkischen Viertel – Ein wachender Blick über den Alltag

Immer wieder tauchen sie auf: Kleine, düstere Figuren, die sich auf Straßenschildern verstecken, oft so unauffällig, dass man sie beim Vorbeigehen fast übersehen könnte. Doch wer die Augen offen hält, entdeckt schnell, dass diese eigenartigen Gestalten über das Märkische Viertel wachen, still, beinahe geheimnisvoll. Neulich machten wir eine zufällige Beobachtung…

Weiter lesen

foodcorner

MV FOODCORNER am Wilhelmsruher Damm 168 Döner / Pizza / Burger / Salat / Snacks uvm.

MV FOODCORNER: Chicken-Döner jetzt jeden Montag Das MV FOODCORNER am Wilhelmsruher Damm 168 überrascht mit einer Neuerung: Ab sofort gibt es montags eine besondere Variation des Klassikers. Statt des üblichen Kalbfleisch-Döners wird an diesem Tag ausschließlich Chicken-Döner angeboten, wahlweise im runden Brot oder klassisch im Fladenbrot, mit knackigem Gemüse für…

Weiter lesen

sirene

Information zur Installation einer Warnsirene

Am 25. April 2025 wurde auf dem Dach Senftenberger Ring 66 eine Warnsirene installiert. Diese Maßnahme war Teil eines berlinweiten Programms zur Verbesserung des Katastrophenschutzes und diente der frühzeitigen Warnung der Bevölkerung in Notfällen. Kein Grund zur Sorge:Die Installation erfolgte fachgerecht und sicher durch geschultes Personal. Es bestand keine Gefahr,…

Weiter lesen

hinweise

Immer wieder an der Tür: Vertreter, Drücker – und manchmal auch Betrüger

Immer mal wieder erreichen uns Nachrichten von verunsicherten Menschen aus dem Viertel. Sie berichten von fremden Personen an der Haustür, oft in Uniform, mit Ausweisen um den Hals, mit Klemmbrett oder Tablet in der Hand. Angeblich im Auftrag von Strom-, Gas- oder Internetanbietern. Doch nicht immer stecken dahinter echte Dienstleister.…

Weiter lesen

wohnungstausch

Wohnungen tauschen, Zuhause behalten?

Ein Forschungsprojekt sucht Spuren eines fast vergessenen Modells gelebter Nachbarschaft: dem „Wohnungswechsel“ im Märkischen Viertel. In den 1980er Jahren als Pilotprojekt gestartet, ermöglichte es den Tausch von Wohnungen innerhalb des Kiezes – angepasst an veränderte Lebensrealitäten, ohne das vertraute Umfeld zu verlieren. Zwei Architekturstudierende der UdK Berlin wollen nun wissen:…

Weiter lesen