Gestern schrieb uns eine Mutter, die ihr Kind an der Lauterbach-Grundschule anmelden möchte. Sie wollte wissen, welche Erfahrungen andere mit der Schule gemacht haben (siehe Beitrag bei Facebook). Dabei fiel ihr auf, dass es im Netz keinerlei Rezensionen mehr gibt und sie vermutete, die Schule hätte diese Funktion selbst ausgeschaltet. Doch tatsächlich liegt der Grund bei Google und betrifft alle allgemeinbildenden Schulen weltweit.
Google hat entschieden, ab dem 30. April 2025 sämtliche Bewertungen und Rezensionen für Grundschulen, weiterführende Schulen und ähnliche Einrichtungen zu löschen und keine neuen Einträge mehr zuzulassen. Der Grund: Bewertungen zu Schulen können leicht irreführend oder unfair sein und sogar zur Gefährdung von Kindern und Lehrkräften beitragen. Um Missbrauch vorzubeugen, wurde die Bewertungsfunktion deshalb global deaktiviert.
Das bedeutet konkret:
- Alle bisherigen Bewertungen und Sterne sind verschwunden.
- Neue Rezensionen können nicht mehr geschrieben werden.
- Nur Bildungseinrichtungen außerhalb des allgemeinbildenden Bereichs, wie etwa Universitäten, Berufsschulen oder Vorschulen, sind von dieser Maßnahme ausgenommen.
Diese Entscheidung ist also keine Eigeninitiative einer bestimmten Schule, sondern Teil einer weltweiten Richtlinienänderung von Google.
Wir arbeiten bereits daran und überlegen, eine eigene Umfrage oder Plattform zu schaffen, auf der Menschen ihre Erfahrungen mit Schulen im Märkischen Viertel teilen können. Ein Raum, der Austausch ermöglicht, aber Missbrauch verhindert. Wo nicht bloß abgewertet wird, sondern wo ehrliche Stimmen Platz finden, Erfahrungen geteilt werden können und sich vielleicht sogar Gleichgesinnte begegnen.
Am Ende bleibt die Frage, ob es wirklich die richtige Lösung ist, Kritik und Lob gleichermaßen verschwinden zu lassen. Bewertungen konnten unfair sein, ja, aber sie waren auch ein Sprachrohr für Eltern, die ihre Erfahrungen sichtbar machen wollten. Wenn nun alles gelöscht wird, verschiebt sich das Gespräch ins Unsichtbare, weg von öffentlicher Transparenz und hinein in geschlossene Räume. Vielleicht schützt Google so vor Missbrauch, vielleicht aber wird auch echte Kritik einfach stummgeschaltet.