Neubau einer Integrationskita in Berlin-Reinickendorf – Nachhaltiges Projekt der Andreas-Kirchengemeinde

Künstlerische Darstellung siehe weiter unten im Beitrag

Die Idee für das Projekt entstand aus einer Machbarkeitsstudie des Standorts Schlitzer Straße, die D:4 im Jahr 2018/2019 durchgeführt hat. Als Ergebnis entschied sich die Ev. Andreas-Kirchengemeinde, auf ihrem Grundstück in Berlin-Reinickendorf eine neue Kindertagesstätte zu errichten.

Das Konzept der neuen Kita sieht vor, dass sie auf zwei Etagen Platz für insgesamt knapp 60 Kinder in vier Gruppen bietet. Das markante mehrfach gefaltete Dach wird das Gebäude prägen. Ein großzügiger Garten, der von der Straße abgeschirmt ist, bietet den Kindern verschiedene Spielflächen zum Toben, Klettern, Buddeln und Rückzugsmöglichkeiten. Im Erdgeschoss sind spezielle Räume für Kinder unter drei Jahren geplant, einschließlich Gruppenräumen, Nebenräumen, Toiletten und Garderoben. Zusätzlich wird es Funktionseinheiten wie einen Personalraum, das Leitungsbüro sowie Küche und Technikräume geben.

Im Obergeschoss sind drei Einheiten für Kinder über drei Jahren geplant. Jede Einheit verfügt über Gruppenräume, Nebenräume, eine WC-Anlage und Garderoben. Ein Multifunktionsraum ist ebenfalls vorgesehen. Die Kita hat eine besondere pädagogische Ausrichtung auf die Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum. Die baulichen Grundlagen und die Ausstattung der Räumlichkeiten werden speziell auf die Bedürfnisse der Kinder und Betreuenden zugeschnitten sein.

Die Finanzierung des Baus wurde durch eine Kita-Förderungszusage des Bundes ermöglicht. Aktuell werden zusätzliche Fördermittel aus den Bereichen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien akquiriert. Der Kirchenkreis Reinickendorf beteiligt sich ebenfalls an der Finanzierung.

Das Projekt befindet sich derzeit in der Ausführungsplanung

Bei der Planung des Neubaus wird D:4 auf Nachhaltigkeit setzen und plant den Einsatz einer Holz-Hybrid-Bauweise mit Holzständer- und Massivholzbau. Die Tragwerksplanung wird von Lossen Ingenieure übernommen, während die Umsetzung von der Zimmerei Arche Naturhaus GmbH durchgeführt wird.

Zusätzlich zur Verwendung hoch belastbarer, rückbaubarer und metallfreier Materialien ist geplant, recyceltes Baumaterial einzusetzen. Ein Beispiel dafür ist die Wiederverwendung der Ziegelsteine der abgerissenen Kirche, die sich zuvor auf dem Grundstück befand. Anstatt die Ziegelsteine als Bauschutt zu entsorgen, setzte D:4 sich dafür ein, sie zu recyceln.

Weitere Informationen dazu findet ihr hier im Beitrag. Informationen rundum die alte Kirche, findet ihr hier.

Zusatz-Information: Die Titelgrafik ist eine Künstlerische Darstellung und wurde mithilfe von DALL·E erstellt. – https://labs.openai.com/


Es folgt eine Foto-Dokumentation der Umbauarbeiten:


Foto-Update vom 28.9.2023
Foto-Update vom 30.8.2023
Foto-Update vom 21.8.2023
Foto vom 14.8.2023
Foto-Update vom 25.7.2023
Foto-Update vom 11.7.2023 – Im Gegensatz zu manch anderer, ist das mal eine Baustelle bei der sich ein Update lohnt. Hier sind die Arbeiten im vollen Gange.
Foto-Update vom 1.7.2023: Wir blicken auf den aktuellen Stand der Arbeiten. Das Fundament ist scheinbar fertig, jetzt geht es bald in die Höhe.
Foto-Update vom 2.5.2023:

Die Räumung ist noch nicht mal komplett abgeschlossen, da geht es schon los mit den Grabungen für das Fundament. Sieht jedenfalls schwer danach aus. Geschossen wurde das Foto am 28.4.2023
Foto-Update vom 6.4.2023 – Die Räumungsarbeiten wurden wieder aufgenommen.

Foto-Update vom 27.11.2022:

Von Lux

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert