Das Märkische Zentrum, wie wir es kennen und lieben gelernt haben, hat sich verändert. Das riesige Wohnhaus, die vielen Durchgänge, der Marktplatz, die alte Uhr, der Brunnen und der „Brunnenplatz“ selbst sind nicht mehr da. Nur der Neubau am Wilhelmsruher Damm, das Gebäude (Ärztehaus) am Senftenberger Ring und der Innenbereich der Märkischen Zeile sind geblieben. Veränderungen sind wichtig, damit wir vorwärtskommen, aber es ist auch wichtig, die Vergangenheit nicht zu vergessen. Aus diesem Grund haben wir dieses Album erstellt, um alte Eindrücke zu bewahren und vielleicht manche Erinnerung aufzufrischen. Viele der Fotos wurden uns von unseren Lesern zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Wenn du möchtest, kannst du gerne mithelfen und uns Fotos oder Videos aus dem „alten“ Märkischen Zentrum senden. Wir aktualisieren dieses Album regelmäßig, schau also am besten immer wieder rein:
Diese Aufnahme haben wir im Jahr 2010 im Märkischen Zentrum geschossen. Wir blicken in Richtung dem damaligen Stanrodrt der Großkreuz Apotheke.Im Jahr 2020 haben sich die Türen zu diesem Bereich für immer verschlossen und mittlerweile gibt es auch das große Wohngebäude nicht mehr. Hoffentlich beginnt der Neubau bald.Wir bedanken und bei Reiner H. für das Foto aus dem Märkischen Zentrum. Geschossen wurde es im Jahr 2006.Zwar lässt sich aus diesem Blickwinkel auch heute noch ein Foto vom Zentrum schießen, doch der Bildinhalt ist alles andere als der selbe. Danke Kiez im Visier für dieses Fundstück aus dem Jahr 2016.Wir bedanken uns bei Kiez im Visier für dieses Fundstück aus dem Jahr 2016. Geschossen wurde das Foto damals in der sogenannten Brunnenpassage, einer der wenigen Gänge die es zur halbwegs noch heute gibt. Im wahrsten Sinne des Wortes „halbwegs“.Schau dir dieses Foto an, das wir 2014 in unmittelbarer Nähe zum Brunnenplatz im Märkischen Zentrum aufgenommen haben. Es ist ein weiterer Schatz in unserer Sammlung von Erinnerungen an diese einzigartige Gegend. Wir sind dankbar für die Gelegenheit, vergangene Erinnerungen zu bewahren und zu teilen.Wir können hier die Überdachung der alten Einkaufszeile in der Brunnenpassage bewundern. Ein Anblick, der viele von uns an vergangene Zeiten im Märkischen Zentrum erinnert und vielleicht sogar ein wenig Wehmut auslöst. Aber dank solcher Fotos können wir unsere Erinnerungen bewahren und uns an die guten alten Zeiten erinnern. Danke Kiez im Visier für dieses Fundstück aus dem Jahr 2016Ein Blick zurück: Der Brunnenplatz im Märkischen Zentrum Ein Spaziergang über den einst so belebten Brunnenplatz im Märkischen Zentrum ist heute nicht mehr möglich. Doch dank der Unterstützung von Kiez im Visier können wir euch einen unveröffentlichten Eindruck aus vergangenen Tagen präsentieren. Das Foto von 2016 lässt uns in Erinnerungen schwelgen und vermittelt einen Hauch von Nostalgie. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Lesern die Erinnerungen an das alte Märkische Zentrum zu bewahren und zu teilen. Wenn ihr auch Bilder oder Videos aus vergangenen Tagen habt, sendet sie uns gerne zu. Wir aktualisieren unser Album regelmäßig und laden euch ein, uns auf dieser Reise in die Vergangenheit zu begleiten.So hat es hier noch im Jahr 2018 ausgesehen. Wir bedanken uns bei Kiez im Visier für die schöne Aufnahme aus dem Märkischen Zentrum.Für diese interessante Aufnahme aus dem Jahr 2017, haben wir dem Fotografen Kiez im Visier zu verdanken. Hmmm was war hier noch gleich drin damals?Dieses Foto wurde erst im Jahr 2020, nähe Fontane-Platz geschossen. Wir bedanken uns bei Kiez im Visier fürs zugänglich machen.Eine Aufnahme aus unserem geliebten Märkischen Zentrum, geschossen im Jahr 2016 von Kiez im Visier. Vielen lieben Dank fürs zugänglich machen.Auch für dieses schöne Foto, aus dem Jahr 2020, bedanken wir uns bei Kiez im Visier. Geschossen wurde es von gegenüber (Langer Jammer) am Wilhelmsruher Damm.Wir bedanken uns bei Kiez im Visier, für das schöne Foto aus dem Märkischen Zentrum, mit Blick auf der ehemaligen Ladenzeile der Märkischen Zeile. Geschossen wurde das Foto im Jahr 2016.Hubschrauber Landung im Märkischen Zentrum auf dem Fontane-Platz. Geschossen wurde das Foto im Jahr 2013, als es diesen Platz noch gegeben hat.Wir blicken auf die sogenannte Brunnenpassage, wovon es heute nur noch die rechte Seite gibt. Links ist momentan noch eine Baugrube. Wir bedanken uns bei Kiez im Visier, für das Foto aus dem Jahr 2018.Die folgende Aufnahme, vom Brunnenplatz im Märkischen Zentrum, erreichte uns vor über zehn Jahren. Leider wissen wir nicht mehr genau aus welchem Jahr es stammt, vielleicht erkennt es aber jemand an den Details im Bild. Nein dieses Bild wurde nicht bearbeitet, nur um 180° gedreht. Aufgenommen wurde es im Jahr 2020, von Kiez im Visier, mithilfe von einer Glaskugel.Wir bedanken uns mal wieder bei Kiez im Visier, für das Foto aus dem Märkischen Zentrum. Geschossen wurde das Foto im Jahr 2016.Wir bedanken uns bei Kiez im Visier, für das Foto vom Fontane-Platz, welchen es heute nicht mehr gibt. Geschossen wurde das Foto im Jahr 2020.Ein Foto aus dem Jahr 2016 und geschossen wurde es in unserem geliebten Märkischen Zentrum von damals. Wir bedanken uns bei Kiez im Visier.Wir haben mal wieder eine „alte“ Aufnahme aus dem Märkischen Zentrum aus dem Archiv gekramt. Geschossen haben wir das Foto im Jahr 2014.Wir befinden uns Zwischen M&S, Netto und dm. Geschossen haben wir das Foto vor 13 Jahren, im Februar 2010.Dieses Foto wurde im Jahr 2016 von Kiez im Visier, geschossen. Wir bedanken uns fürs zugänglich machen und teilen es hier sehr gerne.Ein Foto aus dem geliebten alten Märkischen Zentrum. Geschossen wurde es im Jahr 2015, als es hier Siggi´s Imbiss und das Zentrum noch gegeben hat.Ja wir hatten mal ein Hochhaus im Märkischen Zentrum und direkt darunter viele Einkaufsmöglichkeiten mit Charme. Wir bedanken uns bei Kiez im Visier, für die Erinnerung an „damals“.Ein Foto aus unserem Archiv und geschossen wurde es erst vor ein paar Jahren, am Wilhelmsruher Damm.Das Märkische Zentrum kurz vor dem Abriss. Das Foto wurde von Kiez im Visier (https://instagram.com/kiez_im_visier) geschossen. Das Foto haben wir vor ein paar Jahren, am Brunnenplatz im Märkischen Zentrum geschossen. Das Märkische Zentrum war schon was ganz besonderes und das es mal so „plötzlich“ verschwindet, hat bestimmt niemand gedacht. Das Foto hier haben wir jedenfalls erst vor ein paar Jahren geschossen. Eine Taube auf dem beliebten Brunnen im ehemaligen Märkischen Zentrum, bevor es abgerissen wurde, um Platz für das neue Märkische Quartier zu schaffen. Was sich die Taube wohl heute denkt, wenn sie sich an ihren Platz auf dem Brunnen zurückerinnert.Das Foto wurde vor einigen Jahren am Brunnenplatz im Märkischen Zentrum aufgenommen. Es scheint, dass zu diesem Zeitpunkt eine Weihnachtsmann-Konferenz stattgefunden hat. Das genaue Datum ist leider unbekannt.Dieses Foto wurde vor 14 Jahren im Ärztehaus am Senftenberger Ring aufgenommen. Für diejenigen, die nicht so lange hier leben, es gab früher einmal einen Mc Donalds und sogar einen Burger King im Zentrum. Aber heutzutage leben die meisten Menschen scheinbar bewusster, es wird jedenfalls laut Kommentaren bei Facebook weniger vermisst.Ein Foto aus dem Jahr 2016 – Ja den Asia Garten gibt es hier direkt im Märkischen Viertel nun seit geraumer Zeit nicht mehr. Allgemein sieht diese Ecke heute, im Gegensatz zum Foto, etwas trostlos aus.Das Foto haben wir im Februar 2010, im Märkischen Zentrum, vor dem Fontane-Haus geschossen. Falls es doch noch jemanden gibt, der es nicht mitbekommen hat, das Hochhaus im Bild wurde abgerissen und auch den Fontane-Platz gibt es nicht mehr. Wir haben das Foto mithilfe von maschinellem Lernen hochskaliert und Bildrauschen reduziert, da die Auflösung nicht mehr zeitgemäß war. Wer das mit den eigenen Fotos ausprobieren möchte, nutzt dazu am besten diese Seite.Auch dieses Foto haben wir am Bäderweg geschossen. Diesen gibt es im Märkischen Zentrum auch heute noch, ok ein Teil davon. Gemeint ist das Stückchen zwischen der Großkreuz Apotheke und dem Blumenladen. Auch dieses Foto haben wir am Bäderweg geschossen. Diesen gibt es im Märkischen Zentrum auch heute noch, ok ein Teil davon. Gemeint ist das Stückchen zwischen der Großkreuz Apotheke und dem Blumenladen.Dieses Foto haben wir vor 13 Jahren, also im Jahr 2009 geschossen. Dieses Foto wurde im Jahr 2014, am Fontane-Platz geschossen. Hier wäre hübsch geschmückt worden im Märkischen Zentrum. Wenn es das noch geben würde, in seiner ursprünglichen Form. Das Foto haben wir vor Jahren geschossen.Das Foto wurde vor ein paar Jahren, am Bäderweg geschossen. Das Gebäude ist eines der wenigen, die hier noch geblieben sind. Es gibt es also heute noch, nur wird es zur Zeit Saniert/Modernisiert. Anschließend wird es ein normales Mietshaus, die Gesobau AG ist längst nicht mehr im Märkischen Viertel vertreten.Das heutige Foto, wurde im Juli 2014 am Brunnenplatz geschossen. Alles was wir hier sehen, ist heute Geschichte, es wurde bereits 2021 abgerissen.Unwetter mit Hagel und Sturmböen im Mai 2017 – An diesem Moment, im Märkischen Zentrum, werden sich sicher noch welche Erinnern. Das Video zeigt einen kurzen Moment vor dem Gewitter, kurz nach der Aufnahme haben wir uns lieber nach drinnen verkrümelt.Der Fontane-Platz, im Jahr 2017, wir bedanken uns bei Thomas fürs zugänglich machen.Das Gebäude links ist einer der wenigen, die nicht abgerissen wurden. Die hälfte des Weges und das Gebäude rechts sind mittlerweile Geschichte. Wir bedanken uns bei Thomas, für das Foto aus dem Jahr 2017. Die Brunnenpassage, eine der wenigen Wege die hier im Märkischen Zentrum geblieben sind. Ok, nur der linke Teil vom Gehweg, der Kameramann stünde heute im Loch. Geschossen wurde das Foto im August 2015. Die heutige Aufnahme, stammt aus dem Jahr 2017 und wurde zwischen der Märkischen Zeile und dem Märkischen Zentrum (Straupitzer Steig) geschossen. Wir bedanken uns beim Fotografen Thomas, fürs zugänglich machen.Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Es war immer was los im damals so beliebten Märkischen Zentrum.Dieses Foto wurde vor einigen Jahren, am Durchgang zum Fontane-Platz geschossen. Wann genau wissen wir leider nicht mehr.Auch wenn die gezeigt Ladenzeile zur Märkischen Zeile gehörte, gibt es auch sie mittlerweile nicht mehr. Geschossen haben wir das Foto im Jahr 2019. Der rechte Durchgang ist heute nicht mehr nutzbar, wegen dem Umbau.Heute haben wir wieder ein Foto aus dem Märkischen Zentrum ausgegraben und geschossen wurde es erst im Jahr 2019. Genaugenommen wurde das Foto zwar in der Märkischen Zeile geschossen, trotzdem weckt es Erinnerungen an die Zeit vor dem Umbau. Oder wie es die Bewohner mittlerweile nennen, „vor dem Loch“.Zwischen Märkischen Zentrum und der Märkischen Zeile hat es, in den Jahren so viele Veranstaltungen und Stände gegeben, das wir den Überblick verloren hatten. Zum Glück gibt es eure Leser-Fotos und unser Archiv, dort könnt ihr auch noch in vielen Jahren die alten Fotos betrachten.Dieses Foto haben wir 2019, im Märkischen Zentrum. Die Weihnachtsbeleuchtung verrät den Monat und wir den Tag (fünfzehnter). Dieses Foto haben wir am 21.4.2019, im Märkischen Zentrum/Märkische Zeile geschossen. Neben den Bänken und dem Brunnen, hat es zu dem Zeitpunkt auch noch Siggi´s Imbiss gegeben.13. März 2019 – Wir blicken auf den Brunnenplatz, als es ihn noch gegeben hat. Irgendwann wird man hier sicher wieder ausgiebig einkaufen und verweilen können, da glauben wir ganz fest dran. Bis dahin und wahrscheinlich auch viele weitere Jahre, schwelgen wir in Erinnerungen.Wir schreiben das Jahr 2014 – Ok, zumindest schrieben das an dem Tag als, als dieses Foto geschossen wurde. Wir blicken auf die damalige Ladenzeile der Märkischen Zeile und zum Teil vom Märkischen Zentrum.Auch unsere ehemalige Kanzlerin, Angela Merkel war schon mal im Märkischen Zentrum. Was sagt sie eigentlich zum Umbau😂 wir haken mal nach. Geschossen wurde das Foto am 2.4.2019, vor dem Fontane-Haus.
Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 2019 und wurde vor dem ehemaligen Netto geschossen.
Wir verschenken Erinnerungen – Heute ist es ein Foto aus der Märkischen Zeile, als es den Brunnenplatz hier noch gegeben hat. Geschossen haben wir das Foto vor drei Jahren, also im Jahr 2019.Die Gebäude der Märkischen Zeile existieren ja noch, doch die gesamte südliche Ladenzeile nicht mehr. Deshalb passt das heutige Foto auch wunderbar in diese Rubrik.Auch wenn es hier im Jahr 2019 noch so ausgesehen hat, ist heute 2022 all das verschwunden. Ok, die linke Seite nicht ganz, zumindest die Gebäude stehen noch.Der Durchgang am Ärztehaus (Senftenberger Ring 5A). Diesen gibt es heute tatsächlich noch, nur haben sich einige kleine, aber nennenswerte Details verändert. Wir bedanken uns bei dem Fotografen von Kiez im Visier. (Foto: 2017)Wir bedanken uns bei dem Fotografen von Kiez im Visier, für das schöne Foto aus vergangenen Tagen. Geschossen wurde es damals auf dem Fontaneplatz, im Jahr 2017.Wer schon lange im Märkischen Viertel lebt, braucht für dieses Foto keine Beschriftung oder Ortsangabe. Für alle anderen, es zeigt den ehemals geliebten Brunnen im alten Zentrum (Brunnenplatz).Dieses Foto aus dem Jahr 2014 kann man heute nicht mehr so schießen. Wir stünden nämlich direkt auf der Baustelle, hinter der Absperrung. Trotzdem gibt es die Gebäude auf dem Foto heute und auch in Zukunft noch. Das ehemalige Gesobau Gebäude wird in Zukunft ein Wohnhaus werden und die Sanierung läuft bereits auf Hochtouren.Jürgen Drews im Märkischen Zentrum – Ja das ist mittlerweile neun Jahren mehr. Wer hätte gedacht das wir das Märkische Zentrum überleben, dass gibt es im Jahr 2022 nämlich nicht mehr. In Zukunft bekommen wir aber eine Alternative, mit der Bezeichnung Märkisches Quartier. Der Markplatz/Fontane-Platz im Märkischen Zentrum, zur Zeit als es ihn noch gegeben hat. Vielleicht finden sich die alten Stände ja in der überdachten Markthalle wieder. Die Brunnenpassage im ehemaligen Märkischen Zentrum. Das einzige was hier noch geblieben ist, ist Woolworth ganz hinten im Bild. Geschossen wurde das, im Jahr 2018, vom Fotografen Thomas, vielen lieben Dank dafür.Vor 12 Jahren im Märkischen Zentrum, als es das noch gegeben hat. Einfach schön die Blühenden Bäume am Brunnenplatz.Eines der vielen Geschäfte, die es im Märkischen Zentrum nicht mehr gibt und wenn die mit dem Umbau fertig sind, gibt es nicht mal mehr den Namen. Das Foto haben wir also noch vor dem großen Umbau geschossen.Nein das ist jetzt keine Werbung für die Berliner Sparkasse, sondern ein Rückblick. Das Foto wurde nämlich noch am alten Standort, vor Woolworth (Fontane-/Brunnenpassage) geschossen und einige werden sich sicher noch daran erinnern wie es „damals“ war.Dieses Foto wurde, bei einer Veranstaltung, vor der Märkischen Zeile/Brunnenplatz geschossen. Wann das war, können wir leider nicht genau sagen.Gefühlt war immer etwas los, im Märkischen Zentrum damals. Gefühlt ist heute nichts mehr los im Zentrum. Das wird sich aber bald wieder ändern und dann hoffen wir das auch solche Aktionen zurückkommen werden. Der heutige Blickwinkel, richtet sich auf einen Teil vom Märkischen Zentrum, den es heute noch gibt. Nämlich das „Ärztehaus“ am Senftenberger Ring 5A. Die Gebäude davor, am unteren Bildrand, gibt es mittlerweile nicht mehr. Der Koloss oder Klotz im Märkischen Zentrum ist heute nicht mehr. Obwohl vielen dieses Wohngebäude nicht wirklich optisch gefallen hat, erzeugen solche Fotos schon merkwürdige Gefühle beim betrachten. Wir freuen uns ja auch auf neues im Viertel, doch irgendwie war man mit dem „alten“ Zentrum schon sehr verbunden. Den Namen Märkisches Zentrum zu erhalten, wäre also gar keine schlechte Idee gewesen und würde bestimmet zu mehr Akzeptanz für das neue Center führen. Tauben im Blumenbeet – Das werden die Vögel sicher auch schon vermissen, das tägliche abhängen im guten alten/vertrauten Zentrum war für Mensch und Tier irgendwie besonders.Die Fotos für die heutige Collage, haben wir vor ein paar Jahren am Brunnenplatz und der Fontagepassage geschossen. Die Passage gibt es heute noch, den Rest nicht mehr.Der Markt vor dem Hochhaus im Märkischen Zentrum. Zukünftig wird es hier wohl eine große überdachte Markthalle geben, dann kann der Regenschirm beim bummeln geschlossen bleiben.Dieses Foto haben wir vor neun Jahren, also im Jahr 2013, in der Brunnenpassage geschossen. Dieses Foto wurde, vor einigen Jahren, in der Fontanepassage geschossen. Die gibt es heute noch, nur die Gebäude links im Bild nicht.Das Märkische Zentrum. Beim betrachten, der Collage, fühlt es sich an als wäre es erst gestern gewesen.Morgens im Märkischen Zentrum. Geschossen haben wir die Fotos natürlich schon vor ein paar Jahren, zur Zeit ist hier eine Baustelle.Heute haben wir eine Aufnahme, aus dem Jahr 2012 ausgegraben. Geschossen wurde es von uns. Die „beliebten“ Tauben, auf dem ehemaligen Brunnenplatz, im Märkischen Zentrum. Die Tauben gibt es noch, die wohnen aber sicher mittlerweile woanders.Zwischen Saturn/Märkische Zeile und dem Märkischen Zentrum, als es das noch gegeben hat. So lange dauert das aber auch nicht mehr und dann beginnt endlich der Wiederaufbau.Eine der vielen Bänke am Fontane-Platz. Nur das Gebäude rechts im Bild gibt es noch, sonst wurde der gesamte Bereich dem Erdboden gleich gemacht.Das Foto haben wir vor Jahren, zwischen dem ehemaligen Hochhaus und Ladenzeile geschossen. Bis auf die Gebäude im Hintergrund hat sich hier alles verändert. Auch wenn der Ort an dem das Foto geschossen wurde heute eine Baustelle ist, gibt es die Gebäude in der Bildmitte noch heute und das bleibt auch so. Das linke ist der „Neubau“ vom Märkischen Zentrum und rechts ein zukünftiges Wohnhaus.Der Durchgang am Hochhaus im Märkischen Zentrum. Von Diskothek, über Burger King, eZigaretten und Shisha Shop, hier sind so viele drin gewesen und ganz sicher auch.Wir haben das Zentrum überlebt – Dieses Foto haben wir im Jahr 2013, im Märkischen Zentrum geschossen. Alles was wir hier sehen, ist heute nicht mehr da. Ok die gute Frau wird es hoffentlich noch geben und der Fotograf (Lux) ist auch noch dabei. Der gute alte Fontaneplatz, im Jahr 2013. Der Umzäunte Klotz vorne im Bild, war der Zugang zum Parkhaus, davon hat es auf allen vier Seiten einen gegeben.Wir befinden uns auf dem Fontaneplatz, direkt vor dem Hallenbad Märkisches Viertel. Heute stünden wir in einem Loch, denn der Platz auf dem das Foto entstanden ist gibt es heute nicht mehr. Der ehemalige Standort vom Obstkörbchen. Vor vielen Jahren war hier der Eingang der Discothek „Shock“. In diesem Beitrag (siehe Link), findet ihr ein Foto davon.Wir bedanken uns bei Leserin Kerstin für das Foto und die Nachricht dazu:
Hallo Ihr Lieben, hach, waren das noch Zeiten…Das ist vom Juni 2018 und Ihr dürft es gerne teilenMc Donalds im Märkischen Zentrum. Geliebt, gehasst und laut unserer Umfrage wird es tatsächlich vermisst. Denn die Mehrheit der abstimmenden Personen wünscht sich wieder ein Fast Food Restaurant im neuen Zentrum.Auch wenn das Foto die Märkische Zeile zeigt, passt es in diese Rubrik. Erstens wurde es an der Grenze zum Märkischen Zentrum geschossen, zweitens gibt es die abgebildeten Geschäfte in der Form nicht mehr. Der gesamte Anbau, samt Ladenzeile, ist verschwunden. Das Gebäude dahinter inklusive Durchgang aber nicht.Dieses Foto wurde vor ein paar Jahren, am Brunnenplatz in Richtung Märkische Zeile geschossen. Falls es noch jemand gibt, der es nicht mitbekommen hat, der Brunnen wurde im letzten Jahr zusammen mit dem gesamten Platz abgerissen.Da war noch richtig was los im Zentrum. Ok, das Foto ist während der Veranstaltung „Tag für Menschen mit und ohne Behinderung“ geschossen worden. Das ist schon ein paar Jahre her.Die gute alte Goldmine, im Märkischen Zentrum. Das Foto wurde, vor einiger Zeit, zum 10 jährigen Jubiläum geschossen. Das Gebäude gibt es heute übrigens noch. Im Jahr 2009, wurden Ladenöffnungszeiten bis 21:00 noch beworben. Heute ist das bei vielen Geschäften Standard. Das heutige Foto wurde also vor einigen Jahren, vom Märkischen Zentrum (Brunnenplatz) aus, in Richtung Märkische Zeile geschossen,Das Geschäft ms Mode, unten im Wohnhaus Märkisches Zentrum. Genau an diesem Standort hat es mal Burger King gegeben, na wer erinnert sich noch?Der Wochenmarkt im Märkischen Zentrum, wie ihn sicher noch viele in Erinnerung haben. Heute befindet sich dieser übrigens am Wilhelmsruher Damm, gegenüber vom Märkischen Zentrum (Stadtplatz). Siehe BeitragDer Fontaneplatz, hinter dem leerstehenden Wohnhaus im Märkischen Zentrum. Das Foto wurde vom Thomas im Jahr 2015 geschossen und wir sagen herzlichen Dank. Den gesamten Platz gibt es heute übrigens nicht mehr, falls das jemand verpasst hat, oder nicht mehr hier lebt.Das heutige Bild zeigt das Gebäude an der Einmündung Wilhelmsruher Damm/Senftenberger Ring. Die verglaste Rundtreppe, führte damals zu einem Billard Center, welches es heute aber nicht mehr gibt. Hier befindet sich heute ein Aufgang/Aufzug zu weiteren Arztpraxen und trägt die Hausnummer 7.Wir stehen auf dem Parkplatz, an der Einmündung Wilhelmsruher Damm/Senftenberger Ring, zum Zeitpunkt als es die Rundtreppe zum ehemaligen Billard Center noch gegeben hat. Das Gebäude hat an der Stelle nun einen weiteren Aufzug und zusätzlicher Etage (Obergeschoss) erhalten. Den Parkplatz gibt es noch, er dient zur Zeit jedoch als Lagerplatz. Die Bauten vom ehemaligen Märkischen Zentrum haben einfach zu unserem Viertel gepasst. Schön wars vielleicht nicht für jeden, aber auch eigenartiges hat man irgendwann liebgewonnen. Dieses Foto wurde am selben Ort wie das davor geschossen, nur eben mit anderem BildausschnittEin Stand/Minikonzert (rbb 88.8), während einer Veranstaltung auf dem ehemaligen Markt-/Fontaneplatz. Geschossen wurde es wahrscheinlich im Jahr 2014.Wir blicken auf eine Rundbank, am ehemaligen Brunnenplatz. Diese, inklusive Ladenzeile im Hintergrund, gibt es heute nicht mehr.Wir blicken auf einen Durchgang am Brunnenplatz, im Jahr 2014. Dieses Foto haben wir vor Jahren, in der Fontanepassage, in östliche Richtung (Senftenberger Ring) geschossen.So war einkaufen im Märkischen Zentrum – Die drei Fotos sind natürlich nicht aktuell und wurden bereits vor Jahren, im ehemaligen Zentrum geschossen.Diese Fotos haben wir am Tag für Menschen mit und ohne Behinderung, im Märkischen Zentrum geschossen. Das war im Jahr 2013.OLYMPUS DIGITAL CAMERADie drei Fotos stammen aus dem Jahr 2015. Wir bedanken uns beim Thomas für die fleißige Mithilfe.Der Durchgang, unten am Hochhaus, Bäderweg/Robinienalle. Wenn man das so betrachtet, kommt es einen vor als wäre es erst gestern geschossen worden. Doch nichts auf dem Foto, gibt es heuten noch.Wir blicken auf eine Wegkreuzung, mit Informationstafel in der Fontanepassage. Das Foto ist nur ein paar Jahre alt, doch der Ort bereits Vergangenheit. Na mal sehen ob zukünftig die alten Passagen-Bezeichnungen im neuen Center zu finden sind. Der damals so beliebte Brunnenplatz, im Märkischen Zentrum. Es war ein wundervoller Ort zum Verweilen, im Gegensatz zu manch anderen Einkaufspassagen in Berlin war es irgendwie idyllisch. Wir drücken ganz fest die Daumen und hoffen das im zukünftigen Center ein ähnliches Gefühl aufkommt. z.B. auf der Dachterrasse, die dort zukünftig entsteht. Wir sind gespannt.Dieses Foto wurde vor einigen Jahren, zwischen dem Hallenbad und der Märkischen Zeile geschossen. Das Gebäude rechts, gibt es heute nicht mehr.Das Märkische Zentrum, bzw. die ehemalige Ladenzeile der Märkischen Zeile. Die südlich liegenden Geschäfte gibt es dort nämlich auch nicht mehr am alten Stantdort.Dieses Foto stammt von Kiez im Visier und wurde, im Jahr 2018, mitten auf der Fontanepassage geschossen.
Erinnerungen an das Märkische Zentrum – Heute haben wir uns etwas besonderes rausgepickt, nämlich ein 360° Foto, mit Blick auf die ehemalige durchfahrt unter dem Ärztehaus, am Senftenberger Ring. Die Fahrradständer gibt es heute in der Form nicht mehr, an der Stelle befindet sich heute eine Apotheke.
Das Foto wurde erst im Jahr 2018, in der Brunnenpassage, im Märkischen Zentrum geschossen (vom Thomas) und schon ist der Ort quasi Geschichte. Nur die rechte Ladenzeile ist heute noch, ohne Überdachung, vorhanden, die linke Seite wird neu entstehen.Die heutigen 4 Fotos, haben wir im Jahr 2013, bei einer Veranstaltung am Brunnenplatz geschossen. Das Märkische Zentrum im Jahr 2015. Wir bedanken uns beim Thomas für die drei Fotos und freuen uns darüber sie mit euch allen teilen zu dürfen. Geschossen hat er die „damals“ auf dem Parkhaus Märkische Zeile, mit Blick auf den ehemaligen Brunnenplatz.Das Resultat eines Hypes. Im Märkischen Zentrum hat es so einige Bubble Tea Geschäfte gegeben, doch bis heute überlebt hat keins so wirklich. Geschossen haben wir das Foto im Jahr 2012.Heute haben wir wieder ein paar mehr „alte“ Fotos ausgekramt um sie mit allen zu teilen. Diese drei, hat der Thomas im Jahr 2018 geschossen.Noch im Jahr 2018, sah es in der Ronienienallee, im Märkischen Zentrum, so aus. Heute, drei Jahre später ist hier alles anders.Ein Durchgang im ehemaligen Märkischen Zentrum, man nannte ihn Bäderweg. Den Durchgang weiter hinten im Bild gibt es heute noch, zwar mit anderen Geschäften, aber es gibt ihn noch. Wir bedanken uns beim Fotografen Thomas.Die drei Fotos haben wir im Jahr 2017, am Brunnenplatz, der Brunnenpassage und der Robinienallee geschossen.Eine Veranstaltung im Märkischen Zentrum (Tag für Menschen mit und ohne Behinderung). Von Glücksrat, über Produktpräsentationen und Auftritten auf der Bühne, hier wurde so einiges geboten und das nicht gerade selten.Wir bedanken uns beim Thomas, für die Aufnahmen aus dem Jahr 2015. Keinen der gezeigten Orte gibt es so heute noch, im Märkischen Zentrum.Die vielen Durchgänge, im Märkischen Zentrum, werden wir so schnell nicht vergessen. Erst hat man sich verlaufen, anschließend sich verliebt und so wie es war bleibt das Zentrum auch in unseren Herzen. Eigentlich eine super Idee, das neue Center umzubenennen, es würde unserem alten Zentrum bestimmt nicht gerecht werden. Als Neuanfang, heißen wir die Veränderung aber willkommen.Das Geschäft ms Mode, unten (Bäderweg) im ehemaligen Hochhaus vom Märkischen Zentrum. Rechts hinter der Gittertür, war übrigens der Eingang zum Müllraum der Geschäfte dort. Als Blume 2000 und die Großkreuz Apotheke noch Nachbarn waren, im Jahr 2018. Heute befinden sich die Geschäfte nicht mehr dort, allgemein ist der gesamte Bereich heute nicht mehr. Auch dieses Foto stammt vom Fotografen Thomas.Ein Panorama aus dem Jahr 2015. Geschossen vom FotografenThomas, am ehemaligen Brunnenplatz.Nein das war kein Flashmob im Märkischen Zentrum, sondern die Reaktion eines Angebots von einem Geschäft (dm) in der Robinienallee.Der Brunnen am Brunnenplatz. Zurück bekommen wir ihn zwar nicht, aber der Brunnen in der Einkaufspassage in Tegel ist baugleich. Wer Erinnerungen wecken möchte kann da gerne mal vorbeischauen, oder einfach bei uns. 😂Die heutigen Fotos haben wir vor Jahren, am Fontane-Platz geschossen. Der gesamte Bereich ist heute eine Baustelle und auch das Wohnhaus bereits Geschichte.Crépes-Wagen am Brunnenplatz. Festgehalten vor ein paar Jahren, vom FotografenThomas, vielen lieben Dank dafür.H&M, an der Brunnenpassage. Dieser Gang und die Fontanepassage, sind die einzigen die es heute hier noch gibt . H&M dagegen ist raus und kommt wohl auch nicht wieder. An diesem Standort befindet sich heute KiK. Das dritte Foto zeigt unseren MVer/MVler Schuhputzer Kai, der hoffentlich auch im neuen Center hier vertreten sein wird. Eine Tanzveranstaltung am Brunnenplatz, im Jahr 2015. Wir bedanken uns beim Rainer, für die Eindrücke von „damals“.Die drei Fotos wurden, am Tag für Menschen mit und ohne Behinderung geschossen.Dieses Foto wurde vor einigen Jahren, zur ComicCon, am Fontane-Haus geschossen. Eine Veranstaltung, die es höchstwahrscheinlich nach dem großen Umbau hier weiterhin geben wird.
Der alte Brunnen, war beliebt bei jung/alt und so manchen durstigen Vogel. Die Fotos wurden im Jahr 2011 vom Thomas geschossen.Werbung am ehemaligen Bäderweg. Im Hintergrund das Blumengeschäft Blumen Jaeck und oben das Ärztehaus am Senftenberger Ring 5A.Der alte Brunnen am BrunnenplatzGratis die Schuhe putzen lassen, im Märkischen Zentrum, das Bot regelmäßíg der Kai Bruchmann Wir bedanken uns beim Fotografen Thomas, für diese Aufnahme aus dem Jahr 2019. Geschossen wurde es, wahrscheinlich an einem Sonntag, auf der Robinienallee.Eingang von Mc-Geiz, damals noch an der Brunnenpassage.Ohne Ankündigung spielten Trompeter im Märkischen Zentrum (Robinienallee) einige Lieder. So war der Besuch im Märkischen Zentrum damals, wie eine Schachtel Pralinen, man wusste nie was man kriegt. 🙂 Oder wie ein Überraschungsei, mit Spannung, Spiel und Schokolade bei Hussel 😍 Leider ist der Schnappschuss etwas unscharf, trotzdem ist es uns wichtig diesen nicht im Archiv versauern zu lassen. Die schönen Erinnerungen an das Märkische Zentrum von „damals“. Zu Weihnachten, im Märksichen Zentrum, wurde sich immer etwas einfallen lassen. Ganz zu schweigen vom Osterfest, oder so einigen anderen Veranstaltungen. Der Markt auf dem FontaneplatzGeschäft in der BrunnenpassageLadenzeile in der BrunnenpassageGeschossen haben wir die drei Fotos vor einigen Jahren, als es das Märkische Zentrum noch gegeben hat
360 Panorama vom Fontane-Platz, dieser existiert heute nicht mehr.
Dieses Foto wurde uns via Facebook zugeschicktEin Geschäft und der Markt am Fontane-PlatzDer Brunnenplatz, vor dem Abriss, den gesamten Bereich gibt es heute nicht mehr. Inklusive Wohnhaus im Hintergrund.Die Robinienallee, mit Blick auf den ehemaligen Standort der Großkreuz-ApothekeDie ehemalige Ladenzeile am Brunnenplatz. Zwar gehörte diese zur Märkischen Zeile, trotzdem wurde sie komplett entfernt um Platz für dne Neubau zu schaffen. Ostern in der Märkischen Zeile/Märkisches ZentrumDas Taschen Paradies gibt es hier auch nicht mehrDas Taschen Paradies gibt es hier auch nicht mehrTalk u.a. mit Pierre Littbarski im Juni 2018 – Wir bedanken uns bei Kerstin für das FotoEine Veranstaltung auf dem Brunnenplatz, am 12 November 2012.Eine Veranstaltung, am Brunnenplatz, im Märkischen Zentrum, mit gewaltigem Publikum (im Vergleich zu Corona Verhältnissen). Wäre schön wenn wir solche wieder haben können in Zukunft.Der Markt auf dem Fontane-Platz
360° Panorama vom Marktplatz/Fontaneplatz
Weihnachtsmarkthütten am Brunnenplatz, das waren schöne Zeiten. Klar sorgt Veränderung für Freude, aber vergessen wird man das „alte“ Märkische Zentrum wohl nie.Brunnenpassage und Marktstände am Fontane-PlatzAuf der Robinienallee, unten am damaligen Wohnhaus. Sonst war es hier belebter. das untere Foto haben wir an einem Sonntag geschossen gehabt.
Der Brunnenplatz und die ehemalige Ladenzeile, vom Senftenberger Ring aus geschossen. Falls das 360° Foto in die falsche Richtung zeigt, einfach drehen.
Gehasst, gemocht oder geliebt, über Fastfood lässt sich streiten. Über die Eindrücke aus dem Märkischen Zentrum von „damals“, wird weniger gestritten. Die meisten haben es wohl geliebt wie es war, aber es gibt auch die andere Partei. Dem Management sind scheinbar unumgängliche Defizite aufgefallen und nun wird hier bald ein neues Center entstehen. Sogar der Name ändert sich, das Märkische Zentrum heißt dann Märkisches Quartier. Veranstaltungen auf dem Brunnenplatz waren keine Seltenheit, vielleicht wird im neuen Center ähnliches geboten.Der Markt auf dem Fontaneplatz im Jahr 2014Eröffnungsveranstaltung vom Geschäft Libro, im Jahr 2013Ecke Bäderweg/Robinenallee. Links vom Foto war der Durchgang/Tunnel am Hochhaus. Dies war der frühere Eingang der Diskothek Shock.Markt am Fontane-PlatzMarkt am Fontane-PlatzMarkt am Fontane-PlatzMarkt am Fontane-PlatzMarkt am Fontane-Platz
Der gute alte Marktplatz (Fontane-Platz)
Auch die Bratwurst von Siggi´s Imbiss gibt es hier seit einiger Zeit nicht mehr. Zwar befand sich das Geschäft in der Märkischen Zeile, jedoch wurde die gesamte südliche Ladenzeile entfernt.Markplatz vor dem Fontane-HausMarkplatz vor dem Fontane-Haus
Als das Mieterbüro/Hauptgebäude der Gesobau AG noch ihren Sitz, im Märkischen Zentrum hatte.
Im Jahr 2012 am Fontaneplatz.Blick aus dem Fenster des Warteraums der ehemaligen Praxis für Gynäkologie/Frauenheilkunde.Stände an der Brunnenpassage.Wandbemalung am Fuße des Wohnhauses in der Fontanepassage.Fotos aus der Brunnenpassage, Robinenallee und Fontanepassage
Wir blicken auf den ehemaligen Fontane-Platz. An dieser Stelle entstehen bald zwei gewaltige Wohnhäuser und weiter rechts der Eingang, der zukünftigen Markthalle.
Tag für Menschen mit und ohne Behinderung im Jahr 2015Tag für Menschen mit und ohne Behinderung im Jahr 2015
An der Wegekreuzung Robinienallee und Bäderweg, am Fuße des ehemaligen Wohnhauses. Einstige Geschäfte waren die Großkreuzapotheke, Pimkie, Blume 2000, Hussel, Ernsting´s family und einige mehr. Das ist kein einfaches Foto, sondern ein 360° Panorama. Ihr könnt den Blickwinkel also selber verändern.
Fotos aus dem „alten“ Märkischen Zentrum (Brunnenplatz, Brunnenpassage und Fontanegasse).
Die Wegekreuzung Robinienallee und Fontanepassage. Zuhause waren hier die Geschäfte Schuhhof, Fielmann, die Pizzeria und einige mehr. Das ist kein einfaches Foto, sondern ein 360° Panorama. Ihr könnt den Blickwinkel also selber verändern.
Fotos aus dem „alten“ Märkischen Zentrum (Brunnengasse, Fontaneplatz).
Ein Panorama von der Brunnenpassage. Keines der Geschäfte auf dem Foto, befindet sich heute noch hier. Der gesamte Brunnenplatz musste für das Bauvorhaben weichen. Die südliche Ladenzeile, der Märkischen Zeile ist auch verschwunden. Das ist kein einfaches Foto, sondern ein 360° Panorama. Ihr könnt den Blickwinkel also selber verändern.
4 Gedanken zu „Erinnerungen an das Märkische Zentrum wie es einmal war“
ich habe viele Jahre am Senftenberger Ring gewohnt, meine Kinder sind hier aufgewachsen.Im Center bin ich oft gewesen, am Brunnen haben meine Kinder immer gespielt.,Heute wohne ich in Neukölln,
Unverständlich, warum der alte Brunnen nicht ins neue Konzept eingebunden wurde. Dieser ist eines der wenigen Wahrzeichen des MV.
Man hätte ihn ja wenigstens versetzen können.
Es macht mich furchtbar traurig, diese Bilder anzusehen. Es gab zwar noch schönere Einkaufszentren, aber mir haben die Shops und Restaurants gefallen. Und nun ist nichts mehr davon vorhanden und von einem Wiederaufbau ist man wohl noch weit entfernt.
Seit 1972 war dies mein Einkaufszentrum, hab alles miterlebt. Jetzt wohne ich in Rosenthal um die Ecke, aber ich gehe immer noch in mein altes Zentrum zum Einkauf, obwohl es nicht mehr viel davon gibt. Vor dem Abriss wurde ein modernes, super tolles Zentrum binnen
1-2 Jahren angekündigt, woran ich damals bereits meine Zweifel hatte. Und nun liegt alles brach…….
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten, Inhalte zu personalisieren, Social Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir informieren auch unsere Social Media-, Werbe- und Analysepartner über deine Nutzung unserer Website.
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten, Inhalte zu personalisieren, Social Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir informieren auch unsere Social Media-, Werbe- und Analysepartner über deine Nutzung unserer Website. Weitere Informationen sind in unserem Datenschutz-Texten hinterlegt.
Notwendige Cookies werden für die Grundfunktionalitäten der Seite benötigt, um sich beispielsweise anzumelden oder Kommentare zu schreiben. Eine Analyse von Userdaten wird hierbei nicht vorgenommen.
Nicht notwendige Cookies werden beispielsweise für die Verarbeitung von Diensten und Funktionen der hier angebotenen Drittanbieter verwendet. Hierzu zählen Google Maps, Facebook, Instagram, Twitter, Youtube und Pinterest, wenn die Funktionen der genannten Plattformen verwendet werden. Weitere Informationen kannst du unserem Datenschutz-Texten entnehmen.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
ich habe viele Jahre am Senftenberger Ring gewohnt, meine Kinder sind hier aufgewachsen.Im Center bin ich oft gewesen, am Brunnen haben meine Kinder immer gespielt.,Heute wohne ich in Neukölln,
Danke Lux für deine ausführliche Darstellung! Da wird man nach Jahrzehnten sehr wehmütig…..
Das „alte“ MZ werde ich nicht vergessen!
LG
Olaf
Unverständlich, warum der alte Brunnen nicht ins neue Konzept eingebunden wurde. Dieser ist eines der wenigen Wahrzeichen des MV.
Man hätte ihn ja wenigstens versetzen können.
Es macht mich furchtbar traurig, diese Bilder anzusehen. Es gab zwar noch schönere Einkaufszentren, aber mir haben die Shops und Restaurants gefallen. Und nun ist nichts mehr davon vorhanden und von einem Wiederaufbau ist man wohl noch weit entfernt.
Seit 1972 war dies mein Einkaufszentrum, hab alles miterlebt. Jetzt wohne ich in Rosenthal um die Ecke, aber ich gehe immer noch in mein altes Zentrum zum Einkauf, obwohl es nicht mehr viel davon gibt. Vor dem Abriss wurde ein modernes, super tolles Zentrum binnen
1-2 Jahren angekündigt, woran ich damals bereits meine Zweifel hatte. Und nun liegt alles brach…….